Letztes Jahr noch hat sich EA SPORTS dazu entschieden, keine Next-Gen-Version der hauseigenen Eishockey-Simulation NHL auf den Markt zu bringen. Dieses Jahr sieht es mit NHL 15 endlich besser aus! Erstmals dürfen wir also auch Next-Gen-Hockey auf der PlayStation 4 und der Xbox One erleben. Wie bereits FIFA 14 und auch FIFA 15, setzt EA SPORTS bei NHL 15 auf die Next-Gen-Engine „Ignite“.
Die Erwartungen sind dementsprechend gross, den auch schon die Versionen für die „alten“ Konsolen bewegten sich auf einem sehr hohen Niveau. Wir sagen euch in unserem ausführlichen Testbericht, ob die Erwartungen vollumfänglich erfüllt werden!
Grafik und Sound
Fangen wir ausnahmsweise mit der Grafik und dem Sound an. Was die Optik angeht, kann absolut nichts an der Eishockey-Simulation kritisiert werden. Die Stadien sind noch detaillierter, das Eis reflektiert unglaublich realistisch, die Banden sind mit Kratzern versehen und auch die Fans sehen und verhalten sich nochmals einen Zacken besser aus als in den Vorgängern.
Die Spieler sind sehr gut animiert, sie wirken alle sehr realistisch und zeigen flüssige Bewegungsabläufe. Die Spieler haben neue Emotionen und Animationen erhalten, die sich spätestens beim Torjubel bemerkbar machen. Alle Spieler der NHL-Teams wurden im Spiel übernommen, darüber hinaus gesellen sich auch einige ausländische Ligen dazu.
Bei den Stadien sind wiederum alle aus der NHL und einige Ausländische enthalten. Neu werden die zahlreichen Stadien auch von aussen gezeigt, während im inneren des Stadions zwei Moderatoren über die bevorstehende Partie fachsimpeln. Bei den Kommentatoren handelt es sich um Mike „Doc“ Emrick und Eddie Olczyk – beides bekannte Moderatoren des amerikanischen Senders NBC. Die Moderatoren werden dabei aber nicht virtuell dargestellt, sondern effektiv in Echt. Im Hintergrund wird das virtuelle Stadion gezeigt. Und ja, die Herren wissen worüber sie sprechen – nicht wie teilweise bei FIFA. Die Herren sprechen aber nur englisch, deutsche Kommentatoren gibt es nicht. Was auffällt, EA SPORTS präsentiert NHL 15 mehr als TV-Übertragung.
Es sind die Details die NHL 15 noch besser macht. Fans die sich den Spielern widmen, beispielsweise wenn sie einen Kampf verloren haben. Dann gibt es für den Spieler die „Memmen-Geste“. Auch werden ab und zu Fans eingeblendet die Verkleidet sind oder die ein Poster hochhalten. Ergänzt wird die tolle Stadionatmosphäre von den originalen Fangesängen.
Und was ist mit dem Sound? Tja, über den Sound können wir nichts negatives berichten. Der bereits erwähnte Fanjubel und die musikalischen Einspielungen während den Partien, sorgen für eine tolle Atmosphäre.
Fehlende Modi sorgen für Shitstorm!
Kommen wir zur Schattenseite von NHL 15. Bereits im Vorfeld hat EA SPORTS verlauten lassen, dass man bei NHL 15 auf diverse Modi verzichten wird. Tja, leider sind es nicht nur ein paar Modi, sondern ziemlich viele Modi! Darunter Be A Legend, GM Connected, Online Team Play, Season Mode und Playoff Mode. Alle diese Modi wurden einfach mal komplett gestrichen! In NHL 15 gibt es deshalb nur noch sieben Modi, bei NHL 14 waren es übrigens knapp 20! Das lassen sich die Fans der NHL-Reihe nicht einfach so gefallen und haben sich extrem über diesen Entscheid beschwert. Nun deutet alles darauf hin, dass EA SPORTS die fehlenden Modi zu einem späteren Zeitpunkt mittels Update oder DLC nachreichen wird. Sobald weitere Informationen dazu bekannt sind, werden wir euch natürlich umgehend informieren.
Immerhin ist der Be a Pro Modus noch vorhanden. Ihr könnt eine Spielerkarriere bei einem NHL-Verein in Angriff nehmen. Soweit so gut. Wären da einerseits nicht die langen Wartezeiten und andererseits, können die Pausen nicht übersprungen werden. Bekanntlich kommen im Eishockey verschiedene Blocks zum Einsatz. In NHL 14 konnten die Verschnaufspausen auf der Bank oder auf der Strafbank, einfach mit einem Klick übersprungen werden. In NHL 15 gibt es diese Option nicht mehr. Man ist also gezwungen, dem Geschehen auf dem Eis zuzusehen. Nicht optimal, gar nicht optimal.
Auch nicht optimal gelöst ist die Tatsache, dass Einstellungen für die Steuerung oder die Kamera nicht komplett abgespeichert werden können. Man muss die Einstellungen also für jedes Spieler wieder neu vornehmen. Das darf so nicht sein …
Bekanntlich sahen die Stadien noch nie so gut aus wie in der diesjährigen Ausgabe. Das können wir aber nicht von den Schweizern Stadien behaupten, die für die Next-Gen-Version einfach mal gestrichen wurden. Weshalb? Keine Ahnung. In der PS3-Version sind die Stadien noch enthalten. Wahrscheinlich fehlte EA SPORTS einfach die nötige Zeit … Bleibt zu hoffen, dass die Stadien in NHL 16 wieder mit von der Partie sein werden. Schade…
Fazit
Was die Grafik und Atmosphäre angeht, übertrifft sich NHL 15 wieder einmal! Auf der anderen Seite übertrifft sich EA SPORTS mit dem Streichen von Modi! Es ist schlichtweg viel zu wenig enthalten! Nicht nur die fehlende Modi können wir absolut nicht nachvollziehen, sondern auch das Weglassen der Online-Möglichkeiten. Im Prinzip ist die Next-Gen-Version von NHL 15 eine stark abgespeckte Version von dem, was auf der PS3 und Xbox 360 angeboten wird. Denn da, wurden die verschiedenen Modi natürlich nicht gestrichen. Schade!